Der
Datenträgeraustausch mit Heizkostenabrechnern ist im WohnungsManager auf Globalebene und auf Objektebene
ausführbar. Auf Globalebene können die Bearbeitungen für wählbare Objekte
gleichzeitig ausgeführt werden. Das macht Sinn, wenn die exportierten oder
importierten Daten mehrere Objekte überspannen können.

Nur auf
Objektebene im Menü Abrechnungen / Heizkosten-Abr.Dienst
/ DTA HeizkostenAbrDnst sind die Bedienknöpfe für die Liste der
Ordnungsbegriffe (OB) und für den Export der DTTECE-Daten
(Bewohnzeiträume) aktiviert. Das bedeutet, dass nur auf Objektebene die Liste
der Ordnungsbegriffe und die Datei für die Bewohnzeiträume (DTTECE) erstellt
werden können. Die Ausführung der verschiedenen Bearbeitungen ist auf
Globalebene und Objektebene identisch.
Nur auf Objektebene ist die Eingabe des Abrechnungs-Zeitraums und der
Kunden-Nummer des Abrechnungsdienstes möglich.

Hier die
Beschreibung der Bearbeitungsmöglichkeiten:
- Liste der OB
(Ordnungsbegriffe). Ein Papierausdruck mit den eigenen OB wird für den
Abrechnungsdienst erstellt
- DTTECA importieren. Nach der
Erfassung der OB durch den Abrechnungsdienst sendet dieser die DTTECA-Daten mit dessen OB und mit den
eigenen OB an den Verwalter. Mit dem DTTECA werden die OB des
Abrechnungsdienstes importiert (Satzart „A“)
- DTTECE an Abrechnungsdienst.
Die Daten mit Bewohnzeiträumen (Satzart „M“ und „L“) werden für die
Erstellung der Heizkostenabrechnung an den Abrechnungsdienst erstellt.
- DTTECD importieren. Vom
Abrechnungsdienst werden die Ergebnisse der Heizkostenabrechnung (Satzart
„D“) an den Verwalter gesandt. Diese Abrechnungsergebnisse werden hier
importiert.
- DTTECV importieren. Es handelt
sich nicht um einen Standard-Datenaustausch wie oben, sondern um
einen Voll-Datenaustausch mit Satzarten „E100“ bis „E901“. Falls Ihnen
diese Daten zur Verfügung stehen, können Sie damit Zählerstände in den WohnungsManager einlesen.
Einzelbeschreibung
zu diesen Bearbeitungsmöglichkeiten:
- Liste der eigenen OB
Es wird eine Liste erstellt, die zur Synchronisation der Daten zwischen
dem Verwalter und dem Heizkostenabrechner dient.
Beim Verwalter sind die Wohnungen so nummeriert, wie er diese bei der
Stammdatenanlage vorgesehen hat. Der Abrechnungsdienst erfasst die
Wohnungen nach eigener Vorstellung, die von den Daten des Verwalters
abweichen kann. Die Bezeichnung der Wohnungen erfolgt in sog.
„Ordnungsbegriffen“. Die Ordnungsbegriffe des Verwalters bestehen aus der
dreistelligen Objektnummer, einer dreistelligen Wohnungsnummer, einem
Bindestrich und der 8-stelligen Debitorenkontonummer. Die
Debitorenkontonummer und somit der eigene Ordnungsbegriff (OB) ändert sich
bei jedem Eigentümer- bzw. Mieterwechsel. Deshalb wird die Liste der eigenen OB jedes Jahr an den Abrechnungsdienst
gesandt.
Diese Liste wird auf Objektebene gedruckt.
- DTTECA
Nachdem der Abrechnungsdienst die OB des
Verwalters erfasst hat, sendet er die Datei DTTECA mit der Satzart „A“ an
den Verwalter. In dieser Datei sind die OB des Abrechnungsdienstes und des
Verwalters enthalten. Nach dem Öffnen der DTTECA-Datei
wird deren Inhalt auf der Karteikarte „DTA-Datei-Inhalt“
angezeigt. Mit dem Import der DTTECA auf dieser Karteikarte werden die OB des Abrechnungsdienstes im WohnungsManager
in den Stammdaten gespeichert. Diese Speicherung ist jedoch für den
Verwalter von untergeordneter Bedeutung, weil die Synchronisation der
Daten des Abrechnungsdienstes mit den Daten des Verwalters primär über die OB des Verwalters erfolgt.
- DTTECE
Bevor der Abrechnungsdienst die Abrechnung erstellt, benötigt er vom
Verwalter die Daten der Bewohner und deren Bewohnzeiträume. Diese Daten
sind in der Datei DTTECE enthalten, die Satzart „M“ enthält u.a. die OB’s, Namen,
Bewohnzeiträume und Flächen, die Satzart „L“ ist ebenfalls im DTTECE
enthalten und zeigt die Liegenschafts-Daten.
Der WohnungsManager erstellt eine Datei mit dem
Namen DTTECE, diese Datei wird vom Verwalter per Diskette oder per eMail an den Abrechnungsdienst gesandt. Mit diesen
Daten und den Ablesedaten des Abrechnungsdienstes werden die
Heizkostenabrechnungen erstellt. Die Verbrauchskosten müssen derzeit noch
auf dem Vordruck des Abrechnungsdienstes an diesen gesandt werden, die
Datei DTTECK wird vom WohnungsManager nicht
erstellt, weil die Kosten und Verbrauchsmengen im WohnungsManager
nicht standardisiert erfasst sind.
- DTTECD
Der Abrechnungsdienst sendet die Heizkostenabrechnungen auf Papier und als
Datei DTTECD (Satzart „D“) an den Verwalter. Nach dem Öffnen der DTTECD-Datei wird deren Inhalt auf der Karteikarte „DTA-Datei-Inhalt“ angezeigt. Der Verwalter importiert
auf dieser Karteikarte die Abrechnungsergebnisse des Abrechnungsdienstes
in den Schlüssel „Ext.Heizkostenabrechnung“ und
fügt die Papierausdrucke als Anlage zu seiner
eigenen Jahresabrechnung bei. Die externe Heizkostenabrechnung wird damit
zum Bestandteil der Gesamt-Jahresabrechnung. Für die Umlage dieser
externen Heizkosten wird im WohnungsManager der
Umlageschlüssel 110 oder 510 gewählt.
Da der Abrechnungsdienst auf die einzelnen Heizkostenabrechnungen noch die
eigene Abrechnungsgebühr zuschlägt, muß über das
Konto Rechnungsabgrenzung der Gesamtbetrag der Abrechnungsgebühren noch in
das Abrechnungsjahr eingebucht werden.
- DTTECV
Diese Daten sind nicht Bestandteil des „normalen“ Datenaustauschs mit dem
Abrechnungsdienst. Falls ein Voll-Datenaustausch in Form der DTTECV zur
Verfügung steht, kann der Verwalter die E900 und E901-Daten in seine
Stammdaten importieren. Die Datensätze E900 enthalten die Ablesewerte der eHKV’s, die Datensätze E901 enthalten u.a. die Kaltwasser- und Warmwasserzähler.
Weil die DTTECV-Datei unterschiedliche „E“-Sätze enthält, wählt der Verwalter auf der
Karteikarte „DTA-Einstellungen“, welche Daten er
importieren möchte. E900-Daten enthalten nur die elektronischen
Heizkostenverteiler, E901 enthalten eine Anzahl von Zählerständen, von
denen jedoch nur Kalt- und Warmwasserzähler importiert werden.
Nach dem Klicken auf den Bedienknopf für DTTECV wählt der Verwalter die zu
importierende Daten. Nach Betätigen des „Öffnen“ Knopfs werden die
gewählten E900 und/oder E901-Daten in Excel oder im Internet-Explorer (je
nach Wahl in der Programm-Konfiguration) angezeigt. Wenn der Import dieser
Daten bestätigt wird, dann werden die alten Zählerstände überschrieben
durch die neuen Zählerstände. Deshalb sollte vor dem Import der neuen
Zählerstände im WohnungsManager Menü Abrechnung
/ Zähler und Umlageschlüssel kopieren / Zählerstände von NEU als ALT
vortragen ausgeführt werden. Nur wenn dieser Zählervortrag zuvor
ausgeführt wird, werden historische alte Zählerdaten im WohnungsManager gespeichert.
Nachdem der Import der Zählerstände durchgeführt ist, kann die
Jahresabrechnung mit diesen Zählerdaten im WohnungsManager
durchgeführt werden. Bei Import von E900-Verbrauchsdaten (eHKV) wird dann auch mit diesen Daten eine eigene
Heizkostenabrechnung durchgeführt (Umlageschlüssel 109 oder 509).